Aktuelles

So kam die Frauengeschichte der hessen-nassauischen Kirche ins Internet

Die früheren Frankfurter Pfarrerinnen Ute Knie und Helga Engler-Heidle haben dafür gesorgt, dass die Geschichte der Frauenbewegung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) dokumentiert wird. Inzwischen gibt es bereits mehrere Wikipedia-Artikel und zahlreiche Portraits, Interviews und Dokumente auf der Webseite der Landeskirche.

Helga Engler-Heidle (links) und Ute Knie beim Planen und Diskutieren: Mit ihrer Initiative haben sie dafür gesorgt, dass die Geschichte der Frauenbewegung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau dokumentiert wurde. | Foto: Antje Schrupp
Helga Engler-Heidle (links) und Ute Knie beim Planen und Diskutieren: Mit ihrer Initiative haben sie dafür gesorgt, dass die Geschichte der Frauenbewegung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau dokumentiert wurde. | Foto: Antje Schrupp

Was nicht auf Wikipedia steht, das ist auch nicht passiert: Diese Behauptung ist zwar offensichtlich falsch, enthält aber durchaus ein Körnchen Wahrheit. Viele Menschen informieren sich heute erst einmal auf der Internetseite des größten kollaborativen Lexikons der Welt, wenn sie etwas wissen wollen.

Dass Informationen über Frauen und erst recht über kirchlich engagierte Frauen auf Wikipedia jedoch nur spärlich vertreten sind, ist hinreichend bekannt. Aber es nützt ja nichts, sich bloß zu ärgern. Das dachten sich jedenfalls die beiden früheren Frankfurter Pfarrerinnen Helga Engler-Heidle und Ute Knie und starteten vor zwei Jahren die Initiative "Wikifemina". Ihr Ziel: Frauen und Ereignisse, die für die Geschichte der hessen-nassauischen Kirche wichtig waren, zu dokumentieren und möglichst auch auf Wikipedia zu bringen.

Mit der Geschichte der Frauenbewegung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau kennen die beiden sich bestens aus, denn sie haben selbst aktiv daran teilgenommen, zum Beispiel als Mitgründerinnen der Werkstatt Feministische Theologie 1983, der kirchenpolitisch aktiven Gruppe Frauen-Frieden, des Netzwerks Frauen in der EKHN sowie zahlreicher anderer Initiativen. Helga Engler Heidle war Frauenpfarrerin und später Mitbegründerin des Evangelischen Frauenbegegnungszentrums, das sie über viele Jahre leitete, Ute Knie war Gemeindepfarrerin und ging später in die Fortbildung, zuletzt war sie Leiterin der Evangelischen Stadtakademie am Römerberg. Beide haben noch stapelweise Bücher, Dokumente, Fotos und sonstige Unterlagen, die an die bewegten feministischen Jahre erinnern.

Doch das alles auf Wikipedia zu bringen, ist gar nicht so einfach, und es erfordert auch Ressourcen. Zielgerichtet und effektiv, wie die beiden Ruheständlerinnen schon zu Berufszeiten gearbeitet haben, gingen sie auch bei diesem Projekt vor: Sie setzten nicht nur die inhaltlichen Schwerpunkte, sondern suchten sich auch Beraterinnen und Fachfrauen (darunter, dies zur Offenlegung,  die Autorin dieses Artikels) und die Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeitsarbeit der Landeskirche in Darmstadt. Sie gewannen erfahrene Journalistinnen und Wikipedia-Expertinnen für das Projekt, die wiederum interviewten Zeitzeuginnen, schrieben Artikel und bereiteten das alles so auf, dass es die strengen Kriterien von Wikipedia erfüllt. 

Das Ergebnis zwei Jahre später kann sich sehen lassen: Schon Anfang des Jahres ging der Wikipedia-Artikel über "Frauenbewegung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau" online. Bestehende Wikipedia-Artikel wurden ergänzt und erweitert, andere ganz neu angelegt, wie etwa die über Heidi Rosenstock, einer feministischen Protagonistin der ersten Stunde, und Ursula Trautwein, die vor allem für die Kampagne "Kauft keine Früchte der Apartheid" bekannt wurde. 

Ausführlicher noch sind die Artikel auf der Internetseite der EKHN, wo es in der Rubrik "Geschichte" jetzt einen Menüpunkt "Frauenbewegung" gibt. Hier sind die Texte in drei Kategorien sortiert, Frauen der Bewegung, Meilensteine und Initiativen, Einrichtungen. Bereits online verfügbare Protagonistinnen sind unter anderem Waltraud Frodien, die 1980 in Frankfurt als erste Frau Dekanin wurde, Eva Renate Schmidt, die 1986 stellvertretende Präses der Synode wurde, oder Helga Trösken, die 1987 Pröpstin von Frankfurt wurde und damit die erste Frau in Deutschland war, die bischöfliche Aufgaben übernahm. 

Aber nicht nur Frauen in offiziellen Ämtern werden gewürdigt, sondern auch Aktivistinnen wie etwa Madeleine Gengenbach oder Ursula Hauptmann, die sich in der Friedensarbeit engagierten, aus der später die Einrichtung eines Friedenspfarramtes hervorging. In der Rubrik Meilensteine nimmt die legendäre "Frauenanhörung" von 1986 einen wichtigen Platz ein: Damals versammelten sich 450 Frauen und 50 Männer in der Darmstädter Fachhochschule, um über das Verhältnis der Geschlechter zu diskutieren. Die Versammlung hatte weitreichende Folgen für die Gleichstellung in Hessen und Nassau.

Die Internetseiten enthalten nicht nur Texte, Fotos und historische Abbildungen, sondern auch Audiofiles aus den Interview der Zeitzeuginnen. Das Projekt läuft noch bis Ende des Jahres, eine ganze Reihe weiterer Artikel sind noch in Arbeit oder in Planung. Das Schmökern lohnt sich aber jetzt schon. 

Link zur Startseite "Frauenbewegung" auf der EKHN-Internetseite

Link zum Wikipedia-Artikel "Frauenbewegung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau"


Autorin

Antje Schrupp 227 Artikel

Dr. Antje Schrupp ist Chefredakteurin des EFO-Magazins. Die Journalistin und Politikwissenschaftlerin bloggt auch unter www.antjeschrupp.com Mastodon: @antjeschrupp@kirche.social

1 Kommentar

27. August 2018 09:39 Renate Stecay

Ein tolles Projekt, das sich richtig gelohnt hat! Danke den beiden Pfarrerinnen, für die Initiative und die fleißige Arbeit der Dokumentation. Ich empfehle, unbedingt nachschauen auf Wikipedia und der EKHN-Seite.

Artikel kommentieren

Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge zu Diskussion und Austausch beitragen. Dabei bitten wir, auf angemessene Umgangsformen zu achten und die Meinung anderer zu respektieren. Bei Verstößen gegen unsere Netiquette-Regeln behalten wir uns vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Errechnen Sie die Summe der dargestellten Zahlen
Captcha =